Monatsrückblick Januar
Dachsbau
Passend zum Start ins neue Jahr und in den ersten Monat des Jahres, zog das Lied „Die Jahresuhr“ in den Dachsbau. „Januar, Februar, März, April, die Jahresuhr steht niemals still.“…Und wie die Jahresuhr, standen auch wir im Dachsbau nicht still. Unsere drei Vorschüler durften gleich in der ersten Woche zum Training: „Sicherer-Schulweg“ und hörten aufmerksam dem Polizisten zu. Dabei konnten sie auch ins Polizeiauto steigen und den Lautsprecher nutzen. Und die Sirene war ganz schön laut, die konnten wir sogar im Dachsbau hören.
Weiter ging es in der Woche mit unserem Naturtag, an dem wir die Eichhörnchen oben im Wald besuchten. Hier konnten wir nach Herzenslust den Eichhörnchenkobel erkunden und wir hatten Glück, es lag sogar etwas Schnee!! Da es auch ordentlich kalt war, setzten wir uns in Bewegung und unternahmen für unseren Rückweg einen langen Spaziergang. Um uns warm zu halten, sangen und tanzten wir immer wieder „Wir laufen durch den Winterwald. Es ist kalt, es ist kalt, es ist kalt“. Das sorgte für eine tolle Stimmung!
Spannend ging es in der nächsten Woche weiter. Hier besuchte uns die Zahnärztin mit dem Kroko. Spielerisch konnten wir lernen, was unseren Zähnen schadet und was nicht. Mit tollen Sprüchen durften die Kinder zusammen mit der Zahnärztin anschließend Zähne putzen.
Im Januar nutzten wir die Zeit auch zur Einlösung der Erzieherzeit-Gutscheine, die es in der Adventszeit als Geschenk gab. Das war für die Erzieherinnen und Kinder eine schöne Erfahrung, mal abseits vom Alltagstrubel gemeinsam zu spielen.
Zudem starteten wir ein Hunde-Projekt und sammelten in einer Kinderkonferenz Ideen und Wünsche der Kinder. Es entwickelte sich sogar eine Brieffreundschaft mit einem Hund namens Joschi, den wir an unseren Naturtagen bisher immer begrüßten. Das Frauchen und Herrchen beantworteten uns ganz fleißig Fragen über Joschi und gaben uns viele Informationen rund um Hunde. Zu unserem Projekt gehörte auch Hunde-Turnen, das Betrachten von Bilderbüchern, Sachgespräche und natürlich Spiele. Im Februar geht es mit unserem Projekt weiter.
Da es im Januar doch eher seltener schneite, holten wir die Schneeflocken einfach in den Dachsbau. Es wurden Schneeflocken gefaltet und ganz spannend fanden die Kinder die Gestaltung von Schneeflocken mit Kleber, Salz und Wasserfarben.
Die Dachse waren im Januar für den gemeinsamen Morgenkreis verantwortlich und wir sangen gemeinsam „Die Jahresuhr“. Da konnten sich auch unsere zwei Geburtstagskinder und zwei Geburtstagserzieherinnen feiern lassen.
Ein herzliches Willkommen auch an unser neues Dachskind!!
Froschteich
Im Januar wurde es märchenhaft im Froschteich. Wir starteten mit dem Märchen „Der süße Brei“. Dies wurde im Morgenkreis gelesen und ein Märchenweg dazu aufgebaut. Da der Topf, aus dem Märchen, mit süßem Brei nur so überkochte, wollten wir das auch und bereiteten mit ein paar Kinder Grießbrei, zum Vesper, vor. Der hat so gut geschmeckt, dass jeder einen großen Nachschlag wollte. Dann haben wir Märchenträume wahr werden lassen! Der Rollenspielbereich wurde von uns so umgestaltet, dass er nun ein richtiges Schloss ist. Mit schönen Kleidern, Krönchen, Ritterhelmen, Prinzengewändern, einem richtigen Schminktisch und noch vielen mehr. Dort wird jetzt ausgiebig gespielt und wir haben jeden Tag einen adeligen (Hof-) Froschstaat. Aber nicht nur der Rollenspielbereich wurde umgestaltet, nein, auch unsere Bauecke bekam ein ritterliches Flair. Dort steht nun nämlich eine Ritterburg mit mutigen Rittern. Als kreativ Angebote wurden Kronen und Ritter gebastelt, aber auch tolle Perlenketten und -Armbänder gefädelt, an denen wir mit Freude und Konzentration gesessen sind. Doch nun zum neuen Märchen! Da im Februar das Altenheimsingen ansteht, haben wir angefangen das Dornröschen Spiel einzuüben. Dies werden wir dann im Altenheim Bühlerzell den Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen vortragen. Wir sind schon sehr gespannt darauf. Das Thema Märchen wird uns noch bis zum Fasching begleiten.
Wer uns im Januar aber noch begleitet hat, zumindest für einen Tag, war die Zahnprophylaxe. Hier wurde uns mit Hilfe von einem Krokodil erklärt, wie wir unsere Zähne richtig putzen sollen und was unseren Zähnen gut oder nicht so gut tut.
Ein Geburtstag nach dem anderen wird bei uns im Januar gefeiert. 4 Geburtstagskindern wünschen wir nochmals alles, alles Gute!
Spatzennest
Nach den Weihnachtsferien hieß es erst einmal wieder ankommen im Spatzennest.
Die Kinder haben sich wieder gut und schnell in den Alltag integriert und auch die neuen Spielsachen, die das Christkind am letzten Kindergartentag vor den Ferien gebracht hat wurden weiter mit Freude bespielt. Im Morgenkreis kam unsere Drehscheibe zum Einsatz.
Wir machten verschiedene Fingerspiele und tanzen mehrfach den Schmetterlingstanz.
Am 13. Januar besuchte uns auch wieder Nicole von der Zahnpropylaxe.
Gemeinsam mit ihrem Krokodil ,,Kroko“ besuchte sie uns im Morgenkreis.
Nach unserem täglichen Begrüßungslied begrüßte auch Kroko jedes einzelne Kind und zeigte uns was er für Leckerbissen in seiner Vesperdose dabeihat. Von Obst und Gemüse, bis hin zu einer Brezel war alles dabei. Lecker!
Kroko zeigte uns ein tolles Bilderbuch vom Löwen, der ebenfalls nach dem Essen die Zähne putzen muss. Mit dem Zahnputzreim durften nun alle mutigen Kinder nacheinander bei Kroko die Zähne putzen. Das hat Riesen Spaß gemacht.
Auch wurden wir zum ersten Mal vom Altenheim St. Josef zum Singen eingeladen.
Zuvor übten wir das Begrüßungslied ,,Guten Tag liebe Leute“ und das Fingerspiel
,,Alle meine Fingerlein“.
Am 22. Januar besuchten wir dann die Bewohner des Altenheims, diese sich über unser Kommen und die kleine Aufführung sehr gefreut haben.
Am Montag feierten wir nach längerer Zeit wieder einen 3. Geburtstag. Auch hieß es Abschied nehmen, denn ein mittlerweile ,,großer“ Spatz zieht nun weiter und besucht ab sofort den Kindergarten. Wir wünschen ihm und seiner Familie weiterhin alles Gute, sowie eine schöne und spannende Kindergartenzeit im Eichhörnchen Kobel.
Igelnest
Nach den langen Weihnachtsferien haben wir uns im Igelnest zuerst mal die Zeit genommen, um ANZUKOMMEN: wir haben in der ersten Woche keine Termine eingeplant und im Morgenkreis das den Kindern bekannte Fingerspiel „Alle meine Fingerlein“ gemacht und konnten so ganz entspannt in den Krippen-Alltag starten. Ab der zweiten Woche haben wir uns mit dem Thema Zähne und Zähne putzen beschäftigt, dazu ist im Morgenkreis die Handpuppe Schnappi gekommen, die den Kindern das Zähne putzen mit einem Lied gezeigt hat. Am Ende der Woche ist dann die Frau der Zahnprophylaxe gekommen, die ebenfalls eine Krokodil Handpuppe, mit dem Namen Kroko, dabeihatte. Die Igelkinder hatten großen Spaß dabei, die Zähne von Kroko zu putzen.
Unser Krokodil Schnappi hat auch noch ein tolles Kimspiel mit uns gemacht, bei dem die Kinder erkennen mussten, welches Spiellebensmittel, Schnappi weggeschnappt hat. Und das Thema „Beißen“ haben wir mithilfe unseres Schnappis nochmals aufgegriffen.
Ein besonderes Erlebnis war in diesem Monat das Singen im Altenheim, bei dem die Igel- und Spatzenkinder den alten Menschen zwei Lieder vorgesungen haben- das hat alt und jung gut gefallen.
Wir haben uns sehr gefreut, dass uns in den Monaten Januar und Februar nun eine Praktikantin der Fachschule für Sozialpädagogik, im Rahmen ihrer Ausbildung zur Erzieherin, unterstützt. Sie wird dazu verschiedene Elemente des Tagesablaufs übernehmen und Angebote mit Kleingruppen machen.
Eichhörnchenkobel
Das Jahr 2025 und somit der Monat Januar hat matschig begonnen. Aber Matsch macht uns großen Spaß und deshalb hatten wir damit gar kein Problem. Wir backten in der Matschküche Matschkuchen oder rühren eine Suppe zusammen. Und trotz das alles nass und matschig ist bzw. war, haben die Kinder einen Platz gefunden an dem sie trockene Erde finden können. Sie eroberten sich einen neuen Platz an der Deichsel von unserem Bauwagen. Hier sieben die Kinder sich feine Erde für Puderzucker, Suppengewürz und oder bearbeiten mit Hammer und Schaufeln Erde und Steine. Dieser Platz ist seit neusten immer belegt und sehr begehrt.
Auch der Schaukelbereich wurde durch den Regen und die fehlende Wiese sehr matschig und zur neuen Matschrutsche umfunktioniert. Außerdem wurden regelmäßig Pfützen leer gehüpft und Wasser gesammelt und transportiert.
Dann wurde es bitter kalt und das Wasser wurde zu Eis und der Matsch wurde fest. Auch sehr spannend. Über Eispfützen laufen, Eis zerstampfen, Eisbrocken bestaunen. Außerdem war die Wiese gefroren und selbst die Erde der Maulwurfshügel waren ganz fest, so dass man sie davontragen konnte. Auch der Tag mit Blitzeis war sehr spannend alles war zugefroren und rutschig.
Wir haben außerdem eine tote Blaumeise gefunden, was ein bisschen traurig war. wir haben sie gemeinsam beerdigt. Seitdem hat das Thema Tod die Kinder beschäftigt. Sie stellten viele Fragen dazu. Unter anderem auch wo Menschen beerdigt werden… Daraufhin sind wir das Thema sensibel angegangen. An einem Tag sind wir zum Friedhof gelaufen und haben uns danach ein Buch angeschaut dazu. (Der kleine Bär und sein Opa)
Wir haben im Januar auf unserer Wiese Kot von verschiedenen Waldtieren gefunden und wollten wissen von wem der ist. Deshalb haben wir eine Wildkamera aufgehängt. Ein paar Tage später haben wir uns die Bilder von der Wildkamera auf dem Laptop angesehen und sogar ein Video gab es. Auf den Bildern und Videos konnten wir Rehe, ein Eichhörnchen, Vögel und auch uns selbst sehen. Rehe waren zu dieser Zeit sehr spannend. Wir konnten echte Geweihe anfassen und anschauen und noch mehr haben wir zu diesem Thema gemacht.
Den Januar haben wir verabschiedet, indem wir ein neues Eichhörnchenkind begrüßt haben. Das Kind hat uns sogar Kuchen mitgebracht und wir haben aus unserem restlichen Apfelsaft Punsch gemacht.
Dann, wie an jedem Ende eines Monats treffen wir uns am Freitag im Kinderhaus zu einem gemeinsamen Morgenkreis.
Wir freuen uns nun doch auf den Februar und hoffen auf besseres Wetter.
Fuchsbau
Der Januar im Fuchsbau begann mit erzählen über Weihnachten und Sylvester. Wir sprachen über
Feuerwerk und das ein neues Jahr begonnen hat. Somit gab es auch eine Änderung in unserem
Fuchstreff, ab jetzt ist 2025.
Im Rahmen einer Kinderkonferenz sammelten wir Ideen für die Kommende Wochen. Die Füchse
hatten viele Ideen, z.B. Dinos, Bäume, Prinzessin, Unterwasser und Fische, Bauernhof Kühe, Pferde
und Traktor usw. Alle Ideen wurden aufgemalt und jedes Kind durfte in Ruhe überlegen was es am
besten findet.
Die Abstimmung war eindeutig, die meisten hatten sich für Bauernhof entschieden. Zusammen lasen
wir Liselotte die Postkuh und hatten spaß beim Kühe malen.
Auch lernten wir ein neues Lied: Onkel Jan hat einen Bauernhof…
Bauernhofturnen im Bewegungsraum machte auch allen viel Spaß.
Kühe geben Milch und mit Milch kann man viel machen. Wir kochten Grießbrei es war sehr lecker
dazu gab es noch Obst und Apfelmus.
Am 17. Januar bekamen wir Besuch. Kroko von der Zahnprophylaxe kam und erklärte uns wie wichtig
das Zähneputzen ist. Wir übten das Putzen an seinen großen Zähnen und lernten einen Spruch dazu
damit wir keinen Zahn vergessen. Zum Abschied schenkte er jedem von uns einen Zahnputzbecher
und eine Zahnbürste, mit der wir dann gleich auch unsere Zähne schön sauber putzen konnten.